Öffnungszeiten
Schulklassen können jederzeit nach Voranmeldung klettern.
Preise
Der Eintrittspreis beträgt (ab 12 Schülern)
- 13,- € pro Schüler*in von Grundschulen,
- 16,- € pro Schüler*in von weiterführenden Schulen,
- 21,- € pro Schüler*in von Berufsschulen,
wenn Sie am Vormittag in der Woche im Klassenverband zu uns kommen. Je zehn Schüler*innen ist eine Begleitperson frei. Das Eintrittsgeld umfasst bis zu drei Stunden Zeit, die Leihe der Ausrüstung, eine Einführung ins Klettern und die Betreuung der Schüler*innen im Kletterwald. Rechnen Sie für einen Aufenthalt im Wald mit etwa 3-4 Stunden.
Anfahrt
Mit der Buslinie 430 erreichen Sie, entweder vom Bahnhof Dortmund Hörde oder vom Bahnhof Schwerte, die Haltestelle „Freischütz“.
Wichtige Informationen
Unter 18-Jährige benötigen unbedingt eine Einverständniserklärung der Eltern, ohne diese kann leider nicht geklettert werden. Die Formulare finden sich unter unseren Downloads. Lehrer*innen benötigen keinen Kletterschein oder ähnliches für einen Besuch mit ihrer Klasse im Kletterwald; jede/r Lehrer*in kann mit seiner/ihrer Klasse kommen. Wir übernehmen vor Ort die Verantwortung und alle mit dem Klettern verbundenen Arbeiten. Bei Schulklassen mit Kindern unter 8 Jahren muss pro 3 Kindern eine Begleitperson mitklettern. Ab 12 zahlenden Personen fallen dafür keine weiteren Kosten an.
Sicherheitshinweise für Lehrer*innen
Damit der Besuch im Kletterwald Freischütz auch für die Begleitpersonen ganz entspannt bleibt, schreiben wir das Thema Sicherheit ganz groß. Nach der Ankunft im Kletterwald übernehmen die speziell pädagogisch ausgebildeten Sicherheitstrainer*innen die Klasse und begleiten sie von Anfang bis Ende durch die Parcours.
Nach einer kurzen Begrüßung gibt es zunächst eine ausführliche Einweisung in Material, Sicherheitstechnik und Verhaltensregeln. Bei der anschließenden Begehung der bodennahen Parcours „Eifel“, „Taunus“ oder „Hunsrück“ kontrollieren die Trainer*innen dann mit scharfem Blick, ob jeder die besprochenen Vorgänge verstanden hat und umsetzen kann.
Nur wer diese Parcours ohne Fehler begeht, darf anschließend auf die hohen Parcours. In diesen unterwegs, beobachten die Trainer*innen die Kletternden und stellen sicher, dass das Gelernte auch weiterhin umgesetzt wird. Zusätzlich werden die Schüler*innen in kleine Teams aufgeteilt, die sich gegenseitig kontrollieren. Wenn die Schüler*innen dann zurück am Boden sind, übergeben die Trainer*innen sie wieder dem/der Lehrer*in.
Viel Spaß im Baum!